neustes Projekt
Einen unwetter-zerstörten 170-jährigen Bau wieder erblühen lassen
Die Gebäulichkeiten «Les Eplatures» in La-Chaux-de-Fonds wurden von Sturm vom 24. Juli 2023 verheerend betroffen. Der altehrwürdige Glockenturm im Historismus-Stil wurde recht eigentlich fortgerissen.
Die Bauten wurden 1853 als reformierte Kirche eingeweiht. Bereits seit 10 Jahren werden sie nicht mehr kirchlich genutzt, sondern derzeit für kulturelle Aktivitäten vorbereitet.
Der 14 m hohen Glockenturm war eine architektonische Augenweide und hat den Stadtteil optisch geprägt. Für die Wiederinstandsetzung stehen aufwendige Maurer-, Holzkonstruktions- und Blecharbeiten an. Auch das zerstörte Uhrwerk muss von Grund auf revidiert werden. Dafür benötigen die Verantwortlichen mind. 150'000 Franken. Sie sind für jede Gabe ausserordentlich dankbar.
Vergangene Projekte:
Kapelle Schloss Wyher, Ettiswil
ein spätgotisches Heiligtum für die Nachwelt sichern
Oberhalb des altehrwürdigen Wasserschlosses Wyher steht die 1592 erbaute Schlosskapelle , die vom wohlhabenden Ritter Ludwig Pfyffer, Schultheiss zu Luzern, erbaut worden war. Für viele Menschen ist die Kapelle mit ihren zwei mächtigen Linden ein Kraftort.
In den 70er Jahren wurden letztmals Renovationsarbeiten an der Kapelle durchgeführt. Jetzt gibt es dringenden Renovationsbedarf am Dach, am prachtvollen Muttergottesbild und an den überwältigenden Fresken im Innern.
Um die einmalige historische Substanz für die Nachwelt zu sichern, wurde ein umfassendes Projekt entwickelt, welches nach Abzug der Eigenfinanzierung einen ungedeckten Finanzbedarf von 277'000 Franken auslöst. Die Verantwortlichen des Kirchenrats hoffen, diese Lücke mithilfe kulturbewusster Menschen zu schliessen
Einladung zu einem bereichernden Vormittag
Erfahren Sie vor Ort mehr über die bewegte, 430-jährige Historie der Kapelle Schloss Wyher und des pittoresken Wasserschlosses und bestaunen Sie die einmaligen sakralen Schätze.
Gerne offerieren wir Spender:innen ab CHF 150.– die Teilnahme am Eröffnungsgottesdienst mit anschliessendem Apéro, dies nach vollendeter Sanierung im Juli/August 2024.
Als Spender:in ab CHF 150.- werden Sie die Einladung im 2024 direkt von der Kirchgemeinde Ettiswil bzw. vom «Pastoralraum im Rottal» erhalten. Sie können gerne eine Begleitperson an den Anlass mitbringen.
Reformierte Kirche Lüsslingen (SO)
einem 300-jährigen Kulturgut Zukunft geben
Die weithin sichtbare Kirche mit ihrem markanten spätmittelalterlichen Turm prägt seit 300 Jahren das Dorfbild von Lüsslingen-Nennigkofen. Die Kirche ist ein Kulturgut von nationaler Bedeutung.
Die letzte bauliche Sanierung datiert aus den Jahren 1952/53. Inzwischen sind an Turm und Kirchenschiff massive Schäden aufgetreten, weshalb Ende 2022 eine umfassende Sanierung in drei Etappen beschlossen wurde.
In der 2. Etappe 2023 geht es um das Kirchenschiff aussen, wo dringende Arbeiten erforderlich sind. So gilt es, das stark undichte Ziegeldach und die darunterliegende Holzkonstruktion zu restaurieren. Zudem sind Spengler-, Maler- und Blitzschutzarbeiten unumgänglich. Für die Projektumsetzung werden 540'000 Franken benötigt. Trotz breit angelegter Finanzierungsbemühungen verbleibt eine erhebliche Lücke, die man mit Spenden kulturbewusster Menschen zu schliessen hofft.
RIGI HISTORIC
Dampflok 16 der Rigibahnen
ein 100-jähriges Prunkstück der Dampftechnik erhalten
Die kohlebefeuerte Lok 16 wurde 1923 in Betrieb genommen. Auch nach 100 Jahren besteht das technische Wunderwerk noch zu rund 92% aus Originalteilen. Seit 2012 macht es sich die Stiftung «Rigi Historic» zur Aufgabe, die einzigartigen Zeitzeugen der Dampftechnik betriebsfähig zu halten und das entsprechende Fachwissen zu sichern.
Natürlich erfuhr die Lok 16 schon Einzelrevisionen wie etwa an Achsen, Getriebe oder Dampfkessel. Jetzt allerdings ist eine umfassende Revision des mechanischen Lokomotiventeils unausweichlich, damit die 100-jährige Jubilarin in Betrieb bleiben kann. Einzelne Teile wie z. B. Getriebe-Zahnräder werden dabei extern originalgetreu neu hergestellt und aufgezogen.
Trotz Eigenleistung der Rigi Bahnen AG von 1'000 Arbeitsstunden ist die Stiftung Rigi Historic auf Spenden von bahnbegeisterten und geschichtsinteressierten Menschen angewiesen, um das Projekt wie geplant umsetzen zu können. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung.